Am 30. November 2017 wurde der Deep Tech Award 2017 vergeben. Der mit insgesamt 60.000 Euro dotierte Preis ging an die GEFERTEC GmbH, die Greta & Starks Apps UG, die InSystems Automation GmbH, die MatchX GmbH, die Sensorberg GmbH und die VIRTENIO GmbH. Jedes Jahr zeichnen der Verband der IT- und Internetwirtschaft, SIBB e. V., und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berliner Start-ups mit innovativen und anwendungsorientierten Lösungen auf Soft- und Hardwarebasis aus. Der Staatssekretär der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Christian Rickerts, und die SIBB-Vorstände Thomas Schröter und Dirk Stocksmeier überreichten den Preis.
Foto: index/abr
Christian Rickerts, Staatssekretär Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Berlin hat sich in den letzten Jahren im Bereich der ´Deep Technologies´ stark entwickelt. Themen wie das Internet der Dinge, Additive Fertigung und Künstliche Intelligenz gewinnen für immer mehr Berliner Unternehmen an Bedeutung. Wir bieten mit einer leistungsfähigen Forschungslandschaft, global tätigen Industrieunternehmen, einer kreativen Start-up-Szene und den mittelständischen Hidden Champions hervorragende Rahmenbedingungen hierfür. Ich freue mich, dass wir mit der Verleihung des ´Deep Tech Awards´ das Potential der Stadt hier stärker sichtbar machen.“
Thomas Schröter, Jurymitglied und Vorstandsvorsitzender des SIBB e. V. zum Wettbewerb: „Die eingegangenen Bewerbungen des zum nunmehr dritten Mal ausgelobten Deep Tech Awards unterstrichen eindrucksvoll, mit welch ausgereiften Technologien die in Berlin entwickelten Lösungen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen wirtschaftliche, aber auch gesellschaftliche, Prozesse gestalten und tiefgreifend beeinflussen. Ob im Bereich der Automatisierungstechnik auf dem Weg zur Fabrik 4.0, der Schaffung von Datensicherheitskonzepten und Manipulationssicherheit, Augmented-Reality-Lösungen, intelligenten Smart-Home-Lösungen – einmal mehr zeigen die Bewerbungen und schlussendlich auch die Preisträger, dass Berliner KMUs der Digitalwirtschaft die ausgewiesene Kompetenz mitbringen, mit ihren Produkten im internationalen Wettbewerb ein gehöriges Wörtchen mitzureden. Sie können ernst zu nehmende Akteure auf den Weltmärkten werden oder sind es sogar schon. Die Preisträger stehen stellvertretend nicht nur für die über 40 Bewerbungen, sondern für die gesamte Leistungskraft klein- und mittelständischer IT-Unternehmen der Bundeshauptstadt. Mit dem Preis erfahren sie nicht nur öffentliche Würdigung, sondern erhalten einen hoffentlich wichtigen Schub für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen“.
Die Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft hat bei ihrer Entscheidung für die Auswahl der Deep-Tech-Stars sowohl den Innovationsgrad und das Alleinstellungspotential der Lösungen als auch die Vorteile für die Nutzer und für den Berliner IKT-Markt berücksichtigt.
Die Preisträger:
„Smart Workspaces“ der Sensorberg GmbH
Sensorberg ist ein junges Berliner High-Tech-Unternehmen mit einem IoT-Portfolio zur Digitalisierung komplexer Gebäudetypen. Im Fokus stehen drei Industrien: Smart Workspaces, Smart Retail Malls, Smart Hospitals.
„3DMP®-Technologie/ 3DMP®-CAM-Software“ von GEFERTEC GmbH
Die 2015 gegründete GEFERTEC GmbH entwickelt neue Verfahren für die Herstellung metallischer Bauteile mit 3D-Druckern. Zielgruppe hierfür sind produzierende Unternehmen für die Branchen Luft- und Raumfahrt sowie Schiff-, Automobil-, Maschinen- und Werkzeugbau.
„proANT Technologieplattform für Transportroboter“ von InSystems Automation GmbH
InSystems Automation entwickelt Automatisierungstechnik, die als kundenindividuelle Komplettlösung mit Maschinen, Software und Kommunikation branchenunabhängig aus einer Hand geliefert wird. Das Unternehmen wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Henry Stubert und Torsten Gast gegründet und ist seitdem stetig gewachsen. Inzwischen sind mehr als 60 Mitarbeiter bei InSystems beschäftigt. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich am Wissenschaftsstandort Berlin-Adlershof. Dort hat InSystems Büros, eine Werkstatt, einen Onlineshop und einen Showroom Industrie 4.0. Weitere Niederlassungen sind die eigenständige InSystems Vertriebsgesellschaft mbH in Fürth und die InSystems Automation, Inc. in Washington, North Carolina, USA.
„Starks AR Headset“ der Greta & Starks Apps UG
Die Greta & Starks Apps UG ist ein Ende 2013 in Berlin gegründetes “Technology For Good”-Unternehmen. Es verfolgt das Ziel, Inklusion mit smarter Technologie nicht nur erschwinglich, sondern dadurch überhaupt erst möglich zu machen. Blinde und gehörlose Filmfans können mit den Produkten des Unternehmens mit ihren Freunden und ihrer Familie selbstverständlich und einfach Filmvergnügen erfahren. Das Unternehmen hat sich auf diesem Gebiet die Marktführerschaft erarbeitet.
„LPWAN Solutions“ der MatchX GmbH
MatchX GmbH ist ein End2End-LPWAN-Solution-Anbieter. Das Unternehmen verkauft Hardware und Software bis hin zu Cloud Services. MatchX, mit Hauptsitz in Berlin, bietet ganzheitliche LPWAN (Low-Power-Wide-Area-Network) Lösungen vom Design bis zur Herstellung an und liefert hochwertige Produkte für die Bedürfnisse moderner Unternehmen und End-User, die Gerätedaten verfolgen, erfassen und tracken möchten.
„Virtenio PreonSolution“ der VIRTENIO GmbH
VIRTENIO ist ein junges IKT-Unternehmen mit Sitz in Charlottenburg und bietet innovative Komplett-Lösungen für die Digitalisierung der Supply Chain sowie für Anwendungen im Umfeld „Industrie 4.0“. VIRTENIO entstand 2010 als Spin-off aus der TU-Berlin und bündelt mit seinen ca. 10 Mitarbeitern Kompetenzen im Bereich Hard-, Software- und Business-Modellentwicklung. Neben dem BPW Berlin/Brandenburg (2011) gewann das Start-up zudem den „IKT-Innovativ“- Hauptpreis (2011) des BMWi, den Hauptpreis der Wissensfabrik Deutschland „Weconomy“ (2012). Darüber hinaus wurde das Unternehmen für den deutschen Gründerpreis nominiert.
Der Deep Tech Award 2017 ist eine Gemeinschaftsinitiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, und des Branchenverbandes der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg, SIBB e. V., im Rahmen der Landesinitiative Projekt Zukunft sowie der Kampagne für den IT-Standort Berlin „log in. berlin.“.
Der Deep Tech Award ist mit 60.000 Euro Preisgeld dotiert. Die Finanzierung erfolgt über Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie Mittel der EU (EFRE). Der Fachjury gehörten an: Thomas Schröter, Vorstandsvorsitzender SIBB e.V.; Michael Pemp, Referent bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe; Dirk Seewald, Vorstand PHOENIX CONTACT Cyber Security AG; Prof. Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Klaus-Dieter Lang, Fraunhofer IZM; Dirk Slama, Director of Business Development, Bosch Software Innovations; Prof. Dr. Björn Scheuermann, Leiter des Lehrstuhls für technische Informatik, Humboldt Universität Berlin sowie Prof. Dr. phil. Manfred Thüring von der Technischen Universität Berlin.
Der Beitrag Preisträger des Deep Tech Awards 2017 erschien zuerst auf log in. berlin. - Die Kampagne für den IT-Standort Berlin.